Statistische Prozesskontrolle (SPC) bezeichnet ein Verfahren zur Überwachung und Steuerung von Prozessen anhand statistischer Methoden. Ziel ist es, Prozessschwankungen frühzeitig zu erkennen, Abweichungen von definierten Qualitätsstandards zu verhindern und die Prozessstabilität langfristig zu sichern. Mit Hilfe von Kontrollkarten und Kennzahlen wie Mittelwert und Standardabweichung wird die Leistungsfähigkeit eines Prozesses kontinuierlich analysiert. In der Digitalisierung und Automatisierung wird SPC zunehmend in Echtzeit über digitale Monitoring- und Workflow-Systeme umgesetzt, um Qualitätsdaten direkt in Prozesssteuerungen einzubinden. Sie bildet eine zentrale Grundlage für datengetriebenes Qualitätsmanagement und kontinuierliche Prozessverbesserung.
Weiterführende Inhalte:
Im Blogbeitrag [Titel des Artikels] erfahren Sie, wie Statistische Prozesskontrolle digital implementiert wird und wie sie zur Qualitätssicherung und Prozessoptimierung in automatisierten Produktions- und Dienstleistungsumgebungen beiträgt.
