Prozessschnittstelle

Eine Prozessschnittstelle bezeichnet den Übergabepunkt zwischen zwei Prozessen, Prozessschritten oder Organisationseinheiten, an dem Informationen, Materialien oder Verantwortlichkeiten ausgetauscht werden. Ziel einer klar definierten Prozessschnittstelle ist es, reibungslose Abläufe, eindeutige Zuständigkeiten und konsistente Datenflüsse sicherzustellen. Unklare oder schlecht gestaltete Schnittstellen führen häufig zu Medienbrüchen, Fehlern oder Verzögerungen. Im Prozessmanagement und in der Digitalisierung spielt die Gestaltung von Prozessschnittstellen eine zentrale Rolle, um Systeme, Abteilungen und automatisierte Workflows miteinander zu verknüpfen. Moderne Workflow- und Integrationsplattformen ermöglichen die digitale Abbildung und Überwachung dieser Schnittstellen, um Effizienz und Prozessqualität zu erhöhen.

Weiterführende Inhalte:

Im Blogbeitrag [Titel des Artikels] erfahren Sie, wie Prozessschnittstellen modelliert und digital integriert werden, um durchgängige Workflows zu schaffen und Datenflüsse in automatisierten Prozessen zu optimieren.