location pin

Berlin, Deutschland

people

1,000
Mitarbeiter

zenkit Base and Zenchat

1.5 Jahre Erfahrung mit Zenkit Projects, Base, To Do und Zenchat

Project Management, documentation
& team communication

Projektmanagement, Teamkommunikation und Wissensmanagement

RZ Organigramm

© HTW Berlin/Alexander Rentsch

“Die Zenkit Suite macht die interne und externe Zusammenarbeit an der HTW Berlin effektiv.”


Multi Project Management

© HTW Berlin/Alexander Rentsch

Das Phasenmodell beschreibt das Onboarding ihres Projektprozesses, bestehend aus dem Projekteinstieg, der Erstellung von Projektskizzen, der Überprüfung des Ressourcenbedarfs und der Priorisierung der parallel laufenden Projekte. Die konkrete Projektplanung, wie z.B. die Zeit- und Aufgabenplanung, beginnt erst nach der Freigabe eines Projekts, welche den letzten Prozessschritt darstellt. Mit anderen Worten: Die Zenkit Suite ermöglicht es ihnen, einen vollständigen Projektmanagementprozess abzubilden.

“Die Zenkit Suite hilft der HTW Berlin, ein Phasenmodell mit vollständigen Projektmanagementprozessen aufzubauen.”


workspace formulare

© HTW Berlin/Alexander Rentsch

“Die Einführung von Zenkit hat sowohl für den Einzelnen als auch für das gesamte Team Vorteile mit sich gebracht.”


Seit der Einführung von Zenkit vor etwa eineinhalb Jahren haben Ralf und andere Mitglieder der HTW Berlin vielfältige Nutzen festgestellt, sowohl individuell als auch kollaborativ. Zunächst stellten sie fest, dass sich die digitale Kompetenz der Mitarbeiter verbessert hat. Durch den Einsatz der Zenkit-Tools, welche die Zusammenarbeit unterstützen, erhalten sie die Möglichkeit, digitale Fähigkeiten zu erwerben. Darüber hinaus wies Ralf darauf hin, dass die Zenkit Suite einen nützlichen und leistungsstarken zentralen Arbeitsbereich für die entscheidenden Projektmanagement-Prozesse bereitstellt, der die Klarheit der Zusammenarbeit im Team fördert und Datenverluste oder die falsche Übermittlung wichtiger Unternehmensinformationen verhindert. Mit Zenkit lassen sich zum Beispiel Termine aus verschiedenen Projekten und dem zentralen Kalender der HTW Berlin zusammenführen, sodass jeder den Überblick über alle Termine und Meilensteine behält. Gleichzeitig wurden Dokumente aus allen Projekten und dem zentralen HTW Berlin-Wiki gut organisiert und zusammengeführt, sodass die Benutzer alle relevanten Dokumente jederzeit und überall dort finden können, wo sie arbeiten.

Nicht zu vergessen ist die Transparenz und Anpassungsfähigkeit. Es ist sehr einfach, Entscheidungsvorlagen übersichtlich zu erstellen, indem man verschiedenste Informationen aus Projekten und dem Tagesgeschäft kombiniert und je nach Bedarf in Zenkit’s unterschiedlichen Projektansichten darstellt. Ralf teilte uns mit, dass die HTW Berlin sowohl retrospektive als auch prospektive Auswertungen bzw. Simulationen schnell durchführen kann, indem sie verschiedene Sichtweisen auf einer einheitlichen Datenbasis erzeugen.

Schließlich, so Ralf, kann man mit eigentlich einfachen und flexiblen Systemen ein hohes Maß an Klarheit erreichen. Beispielsweise werden jeder Benutzergruppe an der HTW Berlin flexible Berichte zur Verfügung gestellt, und dank der Möglichkeit von Zenkit, die selben Daten in verschiedenen Ansichten anzuzeigen, kann eine enorme Transparenz geschaffen werden. Kanban-, Mind Map-, Tabellen- und Gantt-Charts sind nur einige der vielen nützlichen und leistungsstarken Ansichten, die an der HTW Berlin verwendet werden.

“Zenkit trägt dazu bei, ein hohes Maß an organisatorischer Transparenz zu schaffen, was zu einem effektiveren und klareren Entscheidungsprozess führt.”