Der PDCA-Zyklus (Plan-Do-Check-Act) bezeichnet ein iteratives Verfahren zur kontinuierlichen Verbesserung von Prozessen, Produkten und Dienstleistungen. Er besteht aus vier Phasen: Plan (Planung von Maßnahmen), Do (Umsetzung), Check (Überprüfung der Ergebnisse) und Act (Anpassung und Standardisierung). Der PDCA-Zyklus ist ein Kernprinzip im Qualitätsmanagement und bildet die methodische Grundlage für systematische Prozessoptimierung. In der Digitalisierung und Automatisierung unterstützt er Unternehmen dabei, Workflows datenbasiert zu steuern, Effizienzpotenziale zu erkennen und Verbesserungen nachhaltig zu verankern. Der Zyklus fördert eine Kultur der kontinuierlichen Verbesserung und ist eng mit Konzepten wie Kaizen und Lean Management verbunden.
Weiterführende Inhalte:
Im Blogbeitrag [Titel des Artikels] erfahren Sie, wie der PDCA-Zyklus in digitalen Prozessumgebungen angewendet wird und wie er zur nachhaltigen Optimierung automatisierter Workflows beiträgt.
