Unterstützungsprozesse

Unterstützungsprozesse bezeichnen jene Geschäftsprozesse, die indirekt zur Wertschöpfung eines Unternehmens beitragen, indem sie die Kernprozesse mit notwendigen Ressourcen, Informationen und Dienstleistungen versorgen. Typische Beispiele sind Personalwesen, IT-Management, Controlling oder Instandhaltung. Sie sichern die Funktionsfähigkeit und Effizienz der wertschöpfenden Abläufe, ohne selbst unmittelbar Produkte oder Dienstleistungen für Kunden zu erzeugen. Im Prozessmanagement und in der Digitalisierung bilden Unterstützungsprozesse eine wesentliche Grundlage für stabile, automatisierte und integrierte Workflows. Durch Prozessautomatisierung und digitale Tools lassen sich diese Prozesse standardisieren, beschleunigen und besser mit Kern- und Führungsprozessen vernetzen.

Weiterführende Inhalte:

Im Blogbeitrag [Titel des Artikels] erfahren Sie, wie Unterstützungsprozesse digitalisiert und automatisiert werden können, um Effizienz und Servicequalität im gesamten Unternehmen zu steigern.