Was ist agile Produktentwicklung?

Die agile Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, Produkte so zu entwickeln, dass sie effektiv auf Veränderungen, Risiken und Unsicherheiten reagieren können. Dazu gehören selbstorganisierende Teams, die in Kooperation miteinander und mit den Kunden schnelle Prototypen erstellen.

Diese Prototypen werden dann in wiederholten Zyklen durchlaufen.

Währenddessen interagieren die Kunden mit den Prototypen und geben Feedback, welches dann in das Produkt einfließt. Oft beginnen Unternehmen mit der agilen Softwareentwicklung, bevor sie agile Methoden auf andere Aktivitäten der Produktentwicklung anwenden.

Der agile Ansatz wurde erstmals durch das ”Agile Manifesto” bekannt, ein 2001 veröffentlichtes Dokument, das gemeinsam von 17 führenden Softwareentwicklern verfasst wurde. Im “Agile Manifesto” wurden zwölf agile Prinzipien vorgestellt, die den Geist der agilen Entwicklung zum Ausdruck bringen.

In der Folge hat sich die agile Methodik zu einer Reihe von Frameworks und Praktiken (Scrum, Sprints, tägliche Stand-up-Meetings, Burndown-Charts usw.) entwickelt, die insbesondere von Organisationen mit agiler Softwareentwicklung eingesetzt werden.

Diese spezifischen Praktiken sind allerdings für agile Anwendung nicht unbedingt erforderlich. Der agile Ansatz ist in erster Linie eine Reihe von Prinzipien. Diese begünstigen befähigte Teams und haben die Freiheit innovativ zu sein und Produkte zu schaffen, die die Kunden begeistern. Es impliziert auch eine lernende Organisation, die sich schnell an Veränderungen der Märkte und Technologien anpasst. Wir betrachten “Agile” als ein Kontinuum und nicht nur als eine Schwarz-Weiß-Methode. So wenden wir beispielsweise auch bei unserem Ansatz für den Produktentwicklungsprozess agile Methoden an.

Was Ist Agile?

Auf seine wesentlichen Merkmale reduziert, findet Agile in Teams statt, und es geht darum, sich an neue Informationen anzupassen, anstatt einen vorher festgelegten Plan auszuführen. Die wichtigsten Merkmale dieser schnell arbeitenden Teams sind:

  • Einbeziehung der Kunden: Die Teams entwickeln einen sich weiterentwickelnden Prototyp, der es ihnen ermöglicht, in frühen Phasen des Prozesses in einen Dialog einzutreten, bei dem sie wiederholt Rückmeldungen von Kunden erhalten.
  • Rotation: Die Teams arbeiten schnell, indem sie größere Aufgaben in kleinere Abschnitte unterteilen und dann Entwicklungs- und Testzyklen durchführen, um schnell aus unvollständigen Prototypen zu lernen. Ziel eines jeden Zyklus ist es, einen Prototypen zu erstellen, der von den Kunden bewertet wird.
  • Lernen: Jedes Team und die Organisation als Ganzes reflektiert über vergangene Projekte und analysiert diese Informationen. Die Reflexion fördert die Lernfähigkeit der Organisation und verbessert die Prozesse. Reflexion fördert das Lernen in der Organisation, verbessert die Prozesse, schafft Vertrauen und bessere Beziehungen zu den Beteiligten.

Was sind die Vorteile der agilen Entwicklung?

Das agile Mindset hat zahlreiche Vorteile für die Entwicklung neuer Produkte, die beiden wichtigsten sind wohl:

  • Das Team zu ihrer besten Arbeit bringen
  • Verringerung der nicht wertschöpfenden Zeit durch Begrenzung der Einflussnahme des oberen Managements

Mit agilem Produktmanagement Teams zu Bestarbeit befördern

Ein Großteil des Erfolgs von Agile ist auf das Scrum-Team selbst zurückzuführen. Wir haben festgestellt, dass Teams am besten funktionieren, wenn man gute Leute einstellt, das Führungssystem für selbstorganisierende Teams definiert und ihnen Hindernisse aus dem Weg räumt.

  • Das obere Management hat den Teams die Befugnis erteilt, ihre Arbeit selbstständig zu planen und nach Prioritäten zu ordnen (Backlog).
  • Das mittlere Management ändert seinen Schwerpunkt vom Mikromanagement auf die Beseitigung von Stolpersteinen.
  • Die Teammitglieder verfügen über Fachkompetenz und Teamfähigkeit.
  • Jeder stellt die Produktzugehörigkeit über die funktionale Zugehörigkeit.
custom alt tag

Entdecken Sie das perfekte Projektmanagement-Tool für Ihr Team.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an.

Verringerung der nicht wertschöpfenden Zeit durch Begrenzung der Einflussnahme des oberen Managements

Die Manager wollen wissen, ob die Teams auf dem richtigen Weg sind und ob sich ihre Investitionen in die Entwicklung neuer Produkte rentieren werden. Die agile Entwicklung ermöglicht es den Teams, Projekte zu definieren, die der strategischen Absicht des Unternehmens entsprechen. Außerdem wird das Produkt sorgfältig verfeinert, bis schließlich in Zusammenarbeit mit dem Management die wichtigsten Parameter des Projekts in Bezug auf Merkmale, Kosten, Zeitplan, Qualität usw. festgelegt werden.

Wenn das Team bei der App-Entwicklung die Anforderungen erfüllt, sollte das obere Management das Team in Ruhe lassen. Das Projektmanagement sollte sich nur dann einmischen, wenn es so aussieht, als würde das Projekt nicht innerhalb der festgelegten Parameter liegen. Dann ist es Aufgabe des Managements, das Team bei der Neudefinition der betreffenden Parameter zu unterstützen und Stolpersteine für das Team aus dem Weg zu räumen, indem es Ressourcen oder andere Hilfe bereitstellt, um das Projekt wieder auf Kurs zu bringen.

In der digitalen Welt bedeutet dies, dass viel mehr geschriebener Code auch tatsächlich freigegeben wird, da die Teams in Ruhe mit den potenziellen Kunden interagieren und den Code schreiben können, der für sie von Interesse ist. Das gleiche Prinzip gilt auch in der Nicht-Software-Welt. Wenn funktionsübergreifende, selbstorganisierende Teams das tun können, was sie am besten können, verringert sich die Zeit die keine Wertschöpfung bringt, und die Abwanderung aus der Organisation sinkt. Damit liegt der Schwerpunkt dort, wo er hingehört: auf der Entwicklung von Produkten, die die Kunden zufrieden stellen.

Eine Herausforderung des kulturellen Wandels besteht darin, dass sich die Führungskräfte an eine Welt anpassen müssen, in der sie den Teams mehr Verantwortung übertragen und einen Teil der Kontrolle aufgeben müssen. Das Management hat seine Kontrollstrukturen, während agile Teams die Freiheit brauchen, kreativ zu sein. Ein Hybridprozess, der die Planungsvorteile des Wasserfallmodells mit der Geschwindigkeit, Kreativität und Energie des agilen Modells verbindet, bringt diese beiden Bedürfnisse in Einklang.


Über den Autor: Vibhu Dhariwal ist Mitbegründer und Marketingdirektor bei Digital Gratified, einem Unternehmen für digitales Marketing und Webentwicklung. Er teilt gerne seine Erfahrungen in den Bereichen Produktmarketing, SaaS-Marketing, Content Marketing und SEO mit den Lesern. Um mehr über ihn zu erfahren, können Sie sich mit ihm auf LinkedIn verbinden.