Online Datenbanken – ohne Programmieren ganz einfach erstellen
Eine kurze Einführung in die Grundlagen von online Datenbanken
Mit unserer Liebe zur Informationstechnologie und unserem Vertrauen in diese, haben wir eine Menge Daten (an)gesammelt. Daher ist es sinnvoll, einen Platz zu haben, an dem ein Teil dieser Informationen aufbewahrt werden kann. Hier kommen online Datenbanken ins Spiel.
Um eine große Menge an Daten und Informationen zu organisieren, zu ordnen und zu speichern gibt es nichts besseres als eine online Datenbank. Und das Beste daran – die meisten online Datenbanken lassen sich ganz ohne tiefgreifende Programmierkenntnisse nutzen, pflegen und bedienen.
Datenbanken sind eine praktische Möglichkeit zum Speichern von Informationen darstellt. Da sich eine Datenbank als eine praktische Möglichkeit eignet, Informationen zu speichern und darzustellen, um eine große Sammlung organisierter Informationen aufzunehmen, auf die mehrere Benutzer mit optimaler Geschwindigkeit und minimalem Verarbeitungsaufwand zugreifen können.
Aber wie genau ist eine online Datenbank aufgebaut und wie funktioniert sie?
Was ist eine online Datenbank?
Eine online Datenbank ist im Wesentlichen eine Datenbank, auf die über ein lokales Netzwerk oder das Internet zugegriffen werden kann. Meist erfolgt dies cloud basiert anstatt über eine Datenbank, deren Daten auf einem Desktop oder einem angeschlossenen Speicher gelagert sind. Sie werden sowohl für den beruflichen als auch für den persönlichen Gebrauch verwendet, auf Websites gehostet und sind Software-as-Service-Produkte (SaaS). Der Zugriff erfolgt über einen Webbrowser.
Eine der Arten von online Datenbanken, mit denen Sie möglicherweise besser vertraut sind, ist eine relationale Datenbank. Mit relationalen Datenbanken können Sie Daten in Gruppen (Tabellen) speichern, indem Sie Datensätze miteinander über Beziehungen (Relationen) verknüpfen. Diese verwenden Indizes und Schlüssel, denen Daten hinzugefügt werden, um in der Datenbank gespeicherte Informationsfelder zu finden. So können Sie Informationen schnell abrufen. Wie unter anderem bei den online Händlern Amazon oder Zalando.
Um das Thema ein wenig anschaulicher zu gestalten, ziehen wir ein Beispiel heran. Denken Sie einfach daran, wie Sie online einkaufen und sich ein bestimmtes Produkt ansehen möchten. Durch die Eingabe von Schlüsselwörtern wie „schwarzes Kleid“ werden alle auf der Website gespeicherten schwarzen Kleider direkt in dem Browser angezeigt, in dem Sie suchen, da die Informationen „schwarz“ und „Kleid“ in ihren Datenbankeinträgen gespeichert sind.
Einige Vorteile der Verwendung einer online Datenbank
- Online Datenbankanwendungen sind sowohl kostenlos sowie als kostenpflichtige Programme verfügbar. In der Regel wird monatlich abgerechnet. Aus diesem Grund/ Deshalb zahlen Sie (nur) für den Menge an Speicherkapazität, den Sie verwenden. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen schrumpft, stagniert oder expandiert, können Ihre Anforderungen durch die Größe des Server Platzes berücksichtigt werden. Zudem müssen Sie auch nicht für die Installation eines gesamten Softwareprogramms bezahlen.
- Die Informationen sind von fast jedem Gerät aus zugänglich. Das Speichern von Daten in einer Cloud hat den Vorteil, dass sie nicht an einen Computer gebunden sind. Solange Sie Zugriff erhalten, können Sie diese von jedem kompatiblen Gerät abrufen.
- Online Datenbankprogramme verfügen normalerweise über ein eigenes technisches Support-Team, sodass sich Ihre IT-Mitarbeiter auf andere dringende Unternehmensangelegenheiten konzentrieren können. Sprich Mitarbeiter, welche die Software nutzen, brauchen keine Programmierkenntnisse, da SaaS Programme so vorinstalliert sind, dass Sie unkompliziert genutzt werden können.
- Praktisch: Mithilfe von Online Datenbanken können Benutzer Informationen aktualisieren. Sie müssen lediglich einfache Webformulare erstellen.
Entdecken Sie die perfekte Online-Datenbank für Ihr Team.
Melden Sie sich jetzt kostenlos an.
MySQL
MySQL ist häufig mit dem Thema online Datenbanken verbunden und aufgrund seiner Verwendung auf vielen hochkarätigen Seiten wie Google, Facebook, Twitter und WordPress erwähnenswert. MySQL basiert auf Structured Query Language und ist ein relationales Datenbankverwaltungssystem (DBMS). Ein Datenbankverwaltungssystem ist die Software, die das Verschieben von Daten in, aus und um die Datenbank verwaltet. Diese ist die Standard-Programmiersprache für die Kommunikation und Definition von Datenstrukturen in relationalen Datenbanken. Mit SQL-Befehlen lassen sich Daten relativ einfach abrufen, einfügen, verändern/ aktualisieren oder löschen.
MySQL ist nicht das einzige Datenbankverwaltungssystem, aber einer der beliebtesten. Gründe dafür sind:
- Es handelt sich um ein relationales Open-Source-Datenbankverwaltungssystem, das kostenlos verwendet und geändert werden kann.
- Es ist mit mehreren Plattformen kompatibel und macht die Installation zum Kinderspiel.
- Es ist bekanntermaßen benutzerfreundlich und verspricht, dass selbst die Benutzer mit der unzureichendsten Technologie(kenntnissen) die anfängliche Einrichtung und Verwendung relativ einfach finden. Sie brauchen also keinerlei Programmierkenntnisse dafür zu besitzen.
Wussten Sie, dass Sie mit Zenkit eine relationale online Datenbank erstellen können, indem Sie das Referenzfeld verwenden, um zwei Tabellen (Sammlungen) miteinander zu verknüpfen?/ Dazu verwenden Sie (einfach) das Referenzfeld, um zwei Tabellen (Sammlungen) miteinander zu verknüpfen.
Wie bereits erwähnt, können online Datenbanken für berufliche und persönliche Zwecke verwendet werden. Unternehmen verwenden online Datenbanken häufig für Kundenfeedback-Formulare, Website-Umfragen und Inventarlisten. Persönliche online Datenbanken sind eine nützliche Möglichkeit zum Speichern von E-Mail-Adressen oder sogar für eine Inventarliste. Bei Zenkit brauchen Sie keinerlei Programmierkenntnisse um in nur wenigen Schritten ihre eigene online Datenbank zu erstellen.
Haben Sie schonmal eine online Datenbank für Zwecke verwendet, die nicht an Ihren Job gebunden waren? (Wahrscheinlich schon!) Wir sind gespannt, wie genau? Teilen Sie uns gerne Ihre Erfahrungen per Kommentarfunktion oder in den Kommentaren mit.
Bis bald,
Katrin und das Zenkit-Team
KOSTENLOSE 30 MINÜTIGE BERATUNG MIT EINEM PROJEKTMANAGEMENT EXPERTEN
Möchten Sie sehen, wie Zenkit Ihre Arbeit vereinfacht?
Demo buchen