Prozessebenen

Prozessebenen bezeichnen die hierarchische Struktur, in der Geschäftsprozesse innerhalb einer Organisation dargestellt und organisiert werden. Sie dienen dazu, komplexe Abläufe in verständliche, logisch miteinander verknüpfte Ebenen zu gliedern. Typischerweise werden drei Ebenen unterschieden: Prozessebene 1 (Prozesslandschaft) mit der strategischen Gesamtübersicht, Prozessebene 2 (Haupt- oder Teilprozesse) zur fachlichen Strukturierung und Prozessebene 3 (Detail- oder Arbeitsschritte) mit der operativen Ausführung. Diese Gliederung schafft Transparenz, erleichtert Prozessmodellierung und Verantwortlichkeitszuordnung und bildet die Grundlage für Workflow-Automatisierung und digitales Prozessmanagement. In der Digitalisierung unterstützen Prozessebenen die konsistente Abbildung, Analyse und Steuerung von Prozessen über alle Organisationseinheiten hinweg.

Weiterführende Inhalte:

Im Blogbeitrag [Titel des Artikels] erfahren Sie, wie Prozessebenen in der Praxis aufgebaut werden und wie sie helfen, digitale Prozesslandschaften klar zu strukturieren und Automatisierungsprojekte effizient zu planen.