Prozesse vs. Projekte

Aber was ist denn überhaupt ein Prozess? Ein geschäftlicher Prozess ist definiert, als eine sich wiederholende Anzahl an Aktivitäten. Diese helfen dabei, spezifische Ziele des Unternehmens zu erreichen. “Wiederholend” ist hier der Schlüsselbegriff.

Ein Geschäftsprozess ist etwas, was ein Unternehmen regelmäßig tut, beispielsweise das Einstellen von neuen Mitarbeitern, oder das Verschiffen eines Produktes. Ein Prozess ist weder ein Projekt noch eine Aufgabe. Ein Projekt ist normalerweise eine Reihe unterschiedlicher Aktivitäten. Beispielsweise das Erstellen einer Website für einen Klienten, oder die Planung eines Events. Das Projekt ist dann abgeschlossen, wenn das zuvor definierte Ziel erreicht wurde.

Eine Aufgabe ist ein konkreter Schritt in einem Projekt oder Prozess. Geschäftsprozessmanagement fokussiert sich darauf, die Leistung Ihres Unternehmens zu verbessern. Dafür werden die Geschäftsprozesse verwaltet. Ein Prozess, um Prozesse zu optimieren, wenn sie so möchten.

Vorteile des GPM

Das Ziel des Geschäftsprozessmanagements ist es, dem Unternehmen ein besseres Verständnis über die auftretenden, internen Prozesse zu gewähren. Diese werden durchgehend analysiert, um beständige Verbesserungen zu erzielen.

Die Vorteile der fortlaufenden Verbesserung von Prozessen sind vielfältig. Wenn sie richtig ausgeführt werden führt GPM zu:

  • Verbesserung der Abstimmung von Prozessen und Kundenanforderungen
  • Kostenreduzierung
  • Fehlervermeidung
  • Zeitersparnis
  • Erzeugung von besseren Produkten und Services
  • Erhöhung der Transparenz von Prozessen
  • Förderung der Effizienz
  • Verbesserung des Mitarbeiterpotentials und der Arbeitsmoral
  • Sammeln und Verwerten von Informationen
  • Steigerung der geschäftlichen Agilität
  • Entwicklung einer Innovationskultur
Johannes Schuba

Johannes Schuba

Daniel Berger

Daniel Berger

Elke Fleing

Elke Fleing