Die 10 meistgenutzten Projektmanagement-Methoden im Überblick
Finden Sie den richtigen Ansatz für Sie und Ihr Team!
Die Wahl der passenden Projektmanagement-Methode ist das Fundament jedes gelungenen Projekts. Projektmanagern steht ein breites Portfolio altbewährter und moderner Projektmanagement-Ansätzen zur Verfügung. Insbesondere agile Projektmanagement-Methoden wie Scrum und Kanban sind mittlerweile zu absoluten Trend-Strategien geworden.
Doch Vorsicht: One-for-All gilt nicht im Projektmanagement! Jedes Projekt birgt individuelle Charakteristika, Anforderungen und Risiken, die Sie bei der Wahl der passenden Projektmanagement-Methode unbedingt bedenken sollten.
In diesem Artikel stellen wir die 10 renommiertesten Projektmanagement-Lösungen vor und zeigen Ihnen genau, was sich für Sie und Ihr Unternehmen eignet.
Folgende Punkte werden Sie in diesem Artikel lernen:
✅ Wichtige Grundsätze für die Auswahl Ihrer Projektmanagement-Methode
✅ Die 10 effektivsten Projektmanagement-Strategien und deren wichtigsten Charakteristika
✅ Beispiele für die Wahl des passendsten Ansatzes für Ihr Team
Projektmanagement-Methoden: Mehr Struktur und weniger Risiko
Projekte zielen darauf ab, ein bestimmtes, einmaliges Ziel, wie zum Beispiel die Entwicklung einer neuen Software, zu erfüllen. Innerhalb eines bestimmten Zeitraums muss dies gelingen, ohne den vorgegebenen Rahmen an personellen, monetären und zeitlichen Ressourcen zu sprengen. Gehen Projektmanager dieses Vorhaben unvorbereitet und unorganisiert an, ist es sehr wahrscheinlich, dass das Projekt scheitert.
Je komplexer das Projekt, je höher die externen Risikofaktoren und je mehr Mitarbeiter involviert sind, desto wichtiger ist es, das Projekt strukturiert und systematisch anzugehen.
Finden Sie die „Richtige“
Eine Projektmanagement-Methode, die eine Universal-Lösung für alle Projekttypen darstellt erscheint wünschenswert. Von diesem Gedanken müssen wir uns allerdings schnell wieder verabschieden. Projekte definieren sich über ihre einzigartige Natur. Sie unterscheiden sich erheblich in folgenden Faktoren:
- Strategische Zielausrichtung und Unternehmenswerte
- Schlüssel-Geschäftsfaktoren (bspw. Preisstrategien)
- Stakeholder-Anforderungen
- Projektrisiken
- Projektgröße
- Ressourcen(verfügbarkeit)
- Projektkomplexität
- Zeitrahmen
Was für ein Projekt funktioniert kann für ein anderes völlig ungeeignet sein. Diese individuellen Unterschiede erfordern maßgeschneiderte Ansätze im Projektmanagement. Eine Einheitslösung ist nicht in der Lage den spezifischen Anforderungen und Herausforderungen jedes Projekts gerecht zu werden.
Projektmanagement-Methoden im Vergleich
Agile? Lean? Wasserfall? Projektmanager haben die Qual der Wahl. Die folgenden Projektmanagement-Methoden haben sich bereits in der Praxis etabliert. Entscheiden Sie nun welche Methode zu Ihren Prinzipien und Prozessen passt.
1. Wasserfall-Methode
Die Wasserfall-Methode ist eine klassische Projektmanagement-Methode. Sie läuft schrittweise – wie ein Wasserfall – in diesen Phasen ab:
- Initiierung
- Planung und Analyse
- Aufstellung des Ressourcenplans
- Durchführung
- Überwachung
- Steuerung
- Abschluss des Projekts
Alle Aufgaben des Projekts werden gemäß der fixen Reihenfolge der Wasserfall Projektmanagement-Methode abgearbeitet. Neue Aufgaben werden erst begonnen, wenn die vorherigen abgeschlossen sind.
Im Rahmen der Wasserfall-Methode plant der Projektmanager im Voraus genau den benötigten Ressourceneinsatz und richtet die gesamte Planung des Projektmanagement-Prozesses darauf aus. Anders als bei agilen Projektmanagement-Methoden sind keine Feedbackprozesse innerhalb der einzelnen Projektschritte vorgesehen. Die Wasserfall-Methode duldet nur eine minimale Abweichung der im Voraus aufgestellten Ressourcenplanung.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Die Wasserfall-Methode eignet sich besonders für Projekte, deren Aufgaben voneinander abhängig sind. Projekte die gemäß dieser Methode ablaufen sollten wenig umfangreich und von kurzer Dauer sein. Oder sich wiederholende, den Beteiligten bereits bekannte Aufgaben beinhalten. Gut geeignet ist die Wasserfall-Methode beispielsweise für Vorhaben in der Produktion, die vorrangig sequenzielle ablaufende Vorgänge beinhalten. Diese sequenziellen Phasen und Abläufe werden im Wasserfall-Projektmanagement häufig mithilf von Gantt Charts visualisiert.
Bei der Umsetzung schrittweise ablaufender Projektmanagement-Methoden, zeigen sich Fehler häufig erst am Ende eines Projektes. Daher ist die Wasserfall-Methode für Projekte mit vielen unvorhersehbaren Faktoren wenig geeignet.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Klare Struktur und Phasen | Rigidität und mangelnde Flexibilität |
Einfache Verwaltung und Planung | Späte Lieferung und Feedback |
Frühe Identifizierung von Anforderungen | Hohes Risiko bei Unsicherheit und Komplexität |
Unknown Fact: Obwohl die Wasserfall-Methode oft als traditionell und sequenziell betrachtet wird, hat sie ihren Ursprung nicht in der Informatik oder Ingenieurwissenschaft. Tatsächlich wurde die Wasserfall-Methode erstmals in einem Artikel von Dr. Winston W. Royce im Jahr 1970 vorgestellt, in dem er die Projektmanagement-Methode als problematisch und fehleranfällig beschrieb. Ironischerweise wurde die Wasserfall-Methode dennoch populär und ist heute eine der bekanntesten Projektmanagement-Methoden, obwohl ihr ursprünglicher Schöpfer ihre Anwendung mit Vorbehalt betrachtete.
2. Meilensteintrendanalyse
Die Meilensteintrendanalyse ist eine leicht durchzuführende Projektmanagement-Methode, die den zeitlichen Fortschritt eines Projekts überwacht. So werden Terminverzögerungen frühzeitig erkannt. Wie der Name dieser Projektmanagement-Strategie schon erkennen lässt, ist es wichtig, regelmäßig fixe Termine zu setzen, zu denen bestimmte Meilensteine des Projekts erledigt werden sein müssen.
Vor Beginn des Projekts sollten Sie außerdem festlegen, in welchen Zeitperioden der Ist-Zustand kontrolliert werden soll. Führen Sie dazu regelmäßige Stand-up Meetings ein, in denen Sie und Ihr Team folgende Faktoren besprechen:
- Aufgaben, die bereits abgeschlossen wurden
- Probleme
- Hindernisse, die überwunden wurden
- Aufgaben, die bis zum nächsten Termin zu erledigen sind
Prüfen Sie außerdem, ob der Endtermin eines Meilensteins eingehalten werden kann. Ihre Prognosen können Sie grafisch in Form eines Diagramms festhalten. Auf diese Weise können Trends während der Durchführung des Projekts erkannt und Prozessverzögerungen entgegengewirkt werden.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Die Meilensteintrendanalyse eignet sich für Projekte von geringer Komplexität und mit planbaren Abläufen, deren Aufgaben sequenziell bearbeitet werden sollen.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Visuelle Darstellung des Projektfortschritts | Abhängigkeit von der Genauigkeit der Anfangsplanung |
Frühzeitiges Erkennen von Abweichungen | Fokus auf Termine, nicht auf Qualität oder Budget |
Unterstützung bei der Planung und Kontrolle | Potenzielle Überbewertung von Meilensteinen |
Unknown Fact: Die Meilensteintrendanalyse ist nicht nur in der Lage, den Fortschritt von Projekten zu messen, sondern auch Einblicke in das Teamklima zu bieten. Durch die Analyse von Meilensteinen in Verbindung mit Teammeetings und Kommunikationsverläufen können Projektmanager subtile Anzeichen für Teamdynamik und Zusammenarbeit ablesen.
3. Agiles Projektmanagement
Ursprünglich wurde diese Methodik im Jahr 2001 von 13 Industriegrößen im Rahmen des agilen Manifests für die Softwareentwicklung entworfen. Mittlerweile hat sich die agile Methodik auch als Projektmanagement-Methode bewährt. Agiles Projektmanagement hinterfragt die Abläufe, Aufgaben und Rollenverteilungen klassischer Ansätze und ersetzt diese durch ein flexibleres, zukunftsorientiertes Prinzip. Die Optimierung des Kundennutzens wird in den Vordergrund gestellt.
Das Kernprinzip agiler Methoden basiert auf 12 Richtlinien und beinhaltet die folgenden Grundpfeiler:
- Direkte und offene Kommunikation
Agile Projektmanagement-Methoden basieren auf kurzen, direkten Kommunikationswegen. Sind alle Teammitglieder auf einem Wissensstand kann auf Änderungswünsche sofort umfassend reagiert werden.
- Umsetzungszyklen, die kurzfristige Änderungen ermöglichen
Um den Kundennutzen zu optimieren, muss auf kurzfristige Änderungswünsche reagiert werden können. Anstatt dem Kunden ein fertiges Gesamtpaket zu liefern, mit dem dieser möglicherweise nicht zufrieden ist, ermöglicht agiles Projektmanagement regelmäßige Feedback-Prozesse und eine konstante Verbesserung des Produkts – sogar noch während des Projektprozesses!
- Implementierung flacher Hierarchien
Nur in einer vertrauten Teamatmosphäre kann agil gearbeitet werden. Strenge Hierarchie verhindert schnelle und flexible Reaktionen auf Änderungswünsche. In agilen Teams handelt jedes Mitglied in eigener Verantwortung. Agile Führungskräfte müssen deshalb dazu in der Lage sein, Aufgaben und Verantwortung zu delegieren und Vertrauen in ihre Mitarbeiter zu haben.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Agile Projektmanagement-Methoden sind flexibel anwendbar. Sie eignen sich deshalb hervorragend für große, komplexe Projekte, deren Anforderungen wenig vorhersehbar sind und die hohe Risiken mit sich bringen können. An den Prinzipien des agilen Manifests ausgerichtet, wurden verschiedene agile Umsetzungsmethoden, wie beispielsweise Scrum und Kanban entwickelt. Da diese jedoch ebenfalls eigene Strukturen, Rollen und Terminologie entwickelt haben, werden Sie im Folgenden als eigenstehende Projektmanagement-Methoden behandelt. Ein weiteres Projektmanagementtool das vorallem im agilen Projektmanagement Anklang findet sind Mind Maps. Sie helfen dabei komplexe Informationen zu organisieren und die Kreativität und Zusammenarbeit im Team zu fördern.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Flexibilität und Anpassungsfähigkeit | Herausforderung bei der Skalierung |
Kundenorientierung und Feedback-Integration | Mangelnde Vorhersehbarkeit und Planung |
Verbesserte Teamdynamik und Kommunikation | Übermäßige Abhängigkeit von Teamdynamik |
Unknown Fact: Laut einer Umfrage des PMI (Project Management Institute) weisen agile Projekte im Vergleich zu traditionellen Projekten eine höhere Erfolgsquote auf. Die Untersuchung ergab, dass 71% der agilen Projekte im Vergleich zu 55% der nicht-agilen Projekte als erfolgreich bewertet wurden.
4. Kanban
Kanban basiert auf regelmäßigen Feedbackschleifen und Teams, die eigenverantwortlich arbeiten. Diese agile Projektmanagement-Methode wurde ursprünglich in den 1950er-Jahren von Toyota in Japan entwickelt. Kanban zielt darauf ab, jede Stufe eines Projekts optimal zu steuern, um schnellere Durchlaufzeiten zu erreichen.
Das Kernprinzip von Kanban ist funktionierende Teamarbeit. Sinnvoll sind kurze, aber täglich stattfindende Stand-up Meetings, in denen sich alle Teammitglieder über Fortschritte, Erfolge, Probleme und das weitere Vorgehen im Projekt austauschen können.
Haben Sie die richtige Projektmanagement-Methode bereits gefunden? Setzen Sie diese ganz einfach mit Zenkit um.
Hier erfahren Sie kostenlos mehr über Zenkit.
Die Kanban-Methode visualisiert Projektabläufe mithilfe von Kanban-Boards. Kanban-Boards können Sie sowohl physisch als auch digital erstellen.
Im klassischen Modell werden Aufgaben, die noch nicht in Bearbeitung sind, als To-Dos in der linken Spalte des Boards eingeordnet.
Beginnen Sie eine Aufgabe zu bearbeiten, verschieben Sie diese in die mittlere Spalte des Boards und kennzeichnen sie als Doing. Die Kanban-Methode lässt alle Teammitglieder selbst entscheiden, in welcher Reihenfolge die Aufgaben bearbeitet werden.
Kann eine Aufgabe als abgeschlossen angesehen werden, wird sie in die rechten Spalte des Kanban Boards verschoben und als Done markiert.
Achten Sie darauf, nur eine begrenzte Anzahl an Aufgaben zeitgleich zu bearbeiten. Wichtig bei der Durchführung von Kanban im Projektmanagement ist, dass Aufgaben konsequent priorisiert werden. So bleiben Ihre Prozesse übersichtlich.
Bildet sich ein sogenanntes Bottleneck, also ein Aufgabenstau, weist Ihr Kanban-Board in der To-Do oder Doing Spalte eine große Menge an Kanban-Karten auf. Hier müssen Sie nun eingreifen und das Problem analysieren.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Ursprünglich wurde Kanban von Toyota in der Produktion entwickelt und von David Anderson 2007 in die Softwareentwicklung übertragen. Mittlerweile lässt sich Kanban aufgrund der transparenten Strukturen und hohen Flexibilität für die Durchführung jedes Projekts einsetzen, das von kontinuierlichen Verbesserungen und Feedbackprozessen bereits während der Projektdurchführung profitiert.
Übrigens: auch für private Zwecke können Sie die Kanban Projektmanagement-Methode nutzen.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Visualisierung des Arbeitsflusses | Überlastungsgefahr |
Flexibilität in der Aufgabenverwaltung | Mangelnde Effektivität bei komplexen Projekten |
Verbesserung der Team-Kollaboration | Fehlende Langzeitplanung |
Unknown Fact: Laut einer internen Analyse von Unternehmen, die Kanban eingeführt haben, wurde die durchschnittliche Zykluszeit für Aufgaben um bis zu 50% reduziert.
5. Scrum
Scrum wird ebenfalls den agilen Methoden zugerechnet, hebt sich allerdings durch eigene feste Regeln, Rollen und Abläufe ab. Diese Projektmanagement-Methode beruht auf der Auffassung, dass umfangreiche Projekte zu komplex sind, um Sie im Voraus präzise planen zu können. Der Großteil der möglichen Risiken und Anforderungen ist also zu Beginn des Projekts noch unklar. Dieser Tatsache soll das Aufstellen und Besprechen von Zwischenergebnissen entgegenwirken.
Zu Beginn des Projekts legt Scrum einen langfristigen Plan (Product Backlog) fest. Anders als bei klassischen Wasserfall-Methoden, wird dieser Plan während der Durchführung des Projekts regelmäßig angepasst und optimiert. Dem Projekt zugehörige Aufgaben und Handlungen werden in sich wiederholenden Abläufen (Sprints) umgesetzt. Jeder Sprint hat das Ziel, ein funktionierendes Zwischenprodukt präsentieren zu können.
Damit Scrum-Teams dies umsetzen können, finden sich alle Projektbeteiligten zu Beginn des Tages in Daily Scrums zusammen, um Aufgaben, Probleme und Fortschritte zu besprechen. Die Scrum Projektmanagement-Methode legt die folgenden Rollen innerhalb eines Teams fest:
- Product Owner: Produktexperte, der die Stakeholder des Projekts repräsentiert und die Meinung und Wünsche des Kunden vertritt
- Entwickler-Team: Projektteam (bspw. Entwickler und Designer), das an der Durchführung des Projekts beteiligt ist und Aufgaben übernimmt
- Scrum Master: Vermittelt und unterstützt das Entwickler-Team und trägt die Verantwortung dafür, dass die Scrum-Methode korrekt umgesetzt wird. Zudem vermittelt er zwischen Entwickler-Team und Product Owner. Aber Achtung: Der Scrum-Master nimmt keine klassische Chef-Rolle ein. Er bestimmt also nicht, wer welche Aufgabe zu erledigen hat.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Scrum unterstützt umfangreiche, komplexe Projekte, deren Charakter nur schwer im Voraus definiert werden kann und die daher eine flexible Projektmanagement-Methode benötigen. Vor allem Teams, die aus weniger als sieben Personen bestehen, profitieren von Scrum.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Verbesserte Flexibilität und Reaktionsfähigkeit | Schwierigkeiten bei der Skalierung |
Erhöhte Teamkollaboration und Kommunikation | Abhängigkeit von Teammitgliedern und deren Engagement |
Iterative Lieferung von Produktinkrementen | Risiko unvollständiger Anforderungen |
Unknown Fact: Obwohl Scrum ursprünglich als Framework für die Softwareentwicklung entstand, wurde es später erfolgreich auf andere Branchen ausgeweitet, einschließlich Marketing, HR und sogar im Bildungsbereich.
6. Lean Projektmanagement
Lean, also schlankes Projektmanagement, soll Wert ohne Verschwendung schaffen. Kundennutzen und Prozesseffizienz werden optimiert ohne Ressourcen zu verschwenden. Die Lean Projektmanagement-Methode unterscheidet zwischen drei unterschiedlichen Arten von Ressourcenverschwendung:
Muda
Als Muda werden Aktivitäten oder Prozesse bezeichnet, die keinen Wert schöpfen. Lean identifiziert mögliche Ressourcenverschwendung in 7 Prozessen:
- Transport
- Bestände
- Bewegung (der Mitarbeiter)
- Wartezeiten
- Überproduktion
- Falscher Technologie-Einsatz oder mangelhafter Herstellungsprozess
- Ausschuss und ggf. Nacharbeit
Mura
Mura bezieht sich auf Verluste, die durch unausgewogene Prozesse entstehen. Sind die einzelnen Prozessschritte nicht aufeinander abgestimmt, entstehen Abweichungen, Unregelmäßigkeiten und Störungen.
Muri
Muri meint eine unausgeglichene Belastung von Mitarbeitern und Maschinen. Gemäß des Lean-Prinzips sollen Prozesse weder zu schnell noch zu langsam ablaufen. Im Idealfall verringert Lean monotone Tätigkeiten, ohne die Mitarbeiter zu überfordern und Maschinen über zu belasten.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Da Lean (Projekt)-Management viel mehr eine Projektmanagement-Philosophie als ein reines Werkzeug ist, eignet sich diese Projektmanagement-Methode für jedes Unternehmen, das daran interessiert ist, ihrem Projektmanagement einen Wertewandel zu verschaffen, um langfristig Kosten und andere Ressourcen zu sparen.
Wichtige Voraussetzungen für eine umfassende Implementierung von Lean Projectmanagement sind:
- Aufbrechen traditioneller Denkstrukturen und Arbeitsprozesse
- Möglichkeit, Projekte und Prozesse flexibel zu gestalten
- Ausgeprägte Teamkultur
- Unterstützung der gesamten Führungsebene
- Feste Verankerung des Unternehmenswerts “Kundennähe”
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Steigerung der Effizienz | Überbetonung der Effizienz |
Verbesserte Kundenwertorientierung | Herausforderungen bei der Kulturveränderung |
Förderung der kontinuierlichen Verbesserung | Mögliche Vernachlässigung der Mitarbeiterbedürfnisse |
Unknown Fact: Lean Projectmanagement basiert auf Prinzipien des Kaizen was im Japanischen „kontinuierliche Verbesserung“ bedeutet. Das ständige Streben nach Verbesserung auf allen Ebenen des Unternehmens, von Prozessen bis zur Arbeitskultur, trägt dazu bei die Agilität und Anpassungsfähigkeit der Organisation zu stärken.
7. Six Sigma
Die Six-Sigma Methode wurde 1987 in den USA von Motorola entwickelt. Six-Sigma beruht auf der Annahme, dass es möglich ist, jeden Unternehmensprozess als mathematische Funktion darzustellen. Die Beschreibung, Messung, Analyse, Kontrolle und Optimierung dieser Prozesse wird mit statistischen Mitteln durchgeführt.
Das Hauptwerkzeug dieser Projektmanagement-Methode ist der DMAIC-Zyklus. DMAIC soll Geschäftsprozesse messbar machen und optimieren. Folgende Handlungen bestimmen den DMAIC-Zyklus:
- Define: Identifikation und Dokumentation des Problems im zu verbessernden Prozess. Wie gestaltet sich der Zielzustand?
- Measure: In welchem Maß erfüllt der Prozess die Anforderungen?
- Analyze: Identifikation der Ursachen des Problems
- Improve: Behebung des Problems
- Control: Sicherstellen der Nachhaltigkeit der Problemlösung durch Überwachung des neuen Prozesses mit statistischen Methoden
Die Leitung von Six-Sigma Projekten unterliegt speziell ausgebildeten Mitarbeitern. Die Rollenbezeichnungen in Six-Sigma-Teams beruhen auf den Gürtelfarben im japanischen Kampfsport, die als Rangkennzeichen fungieren. So gibt es beispielsweise den Master Black Belt (Coach und Ausbilder) oder den Black Belt (Projektmanager). Eine umfassende Erklärung aller Team-Rollen dieser Projektmanagement-Methode finden Sie hier.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Vor allem in großen Unternehmen wird die Six-Sigma Methode gerne eingesetzt. Beliebt ist diese Projektmanagement-Methode in der Fertigungsindustrie und dem Dienstleistungssektor. Auch in der Software-Entwicklung und der Finanzindustrie haben sich Varianten der Six-Sigma Methode etabliert. Six-Sigma eignet sich ideal für Projekte mit eindeutig messbaren Ergebnissen und einer Laufzeit zwischen drei und sechs Monaten.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Qualitätsverbesserung und Fehlerreduktion | Hoher Schulungs- und Implementierungsaufwand |
Effizienzsteigerung in Prozessen | Mögliche Überbetonung von Messbarkeit |
Strukturierte Datenanalyse und Entscheidungsfindung | Widerstand gegen Veränderung |
Unknown Fact: Der Begriff „Six Sigma“ bezieht sich auf den statistischen Ausdruck für die Fähigkeit eines Prozesses, nur 3,4 Fehler pro Million Gelegenheiten zu produzieren.
8. Critical Chain Project Management
Critical Chain Project Management (CCPM) ist eine effektive Projektmanagement-Methode zur Steuerung von Projekten, die auf den Prinzipien des Theory of Constraints basiert.
Im Gegensatz zu traditionellen Projektmanagement-Ansätzen legt CCPM den Fokus auf die Identifikation und Verwaltung von Engpässen im Projekt. Die Methode konzentriert sich darauf, die kritischen Ressourcen bestmöglich zu nutzen, um die Durchlaufzeiten zu verkürzen.
Der zentrale Gedanke hinter CCPM ist die Schaffung einer kritischen Kette von Aufgaben, bei der Pufferzeiten strategisch eingesetzt werden, um Unsicherheiten und Schwankungen im Projektverlauf zu berücksichtigen.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
CCPM eignet sich besonders für Projekte mit unsicheren Ressourcenkapazitäten und dynamischen Anforderungen. Dies schließt Unternehmen aus verschiedenen Sektoren wie Fertigung, IT, Bauwesen, Forschung und Entwicklung ein. Die Methode betont die Priorisierung von Aufgaben und die Maximierung der Effizienz was zu einer beschleunigten Projektabwicklung führt. Unternehmen die Wert auf eine schlanke und zielgerichtete Projektsteuerung legen, finden in CCPM eine wertvolle Methode für optimale Projektergebnisse.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Fokussierung auf Ressourcenoptimierung | Komplexität in der Umsetzung |
Reduzierung von Projektdauer und -kosten | Potenzielle Konflikte mit bestehenden Prozessen |
Erhöhung der Projektzuverlässigkeit | Widerstand gegen Veränderung |
Unknown Fact: Critical Chain Project Management (CCPM) zielt nicht nur auf die Identifizierung von Engpässen ab, sondern auch auf die Überwindung von psychologischen Barrieren. CCPM erkennt an, dass menschliche Unsicherheit und Verhaltensmuster einen Einfluss auf die Projektperformance haben können. Daher integriert die Projektmanagement-Methode Strategien, um mit Unsicherheit umzugehen und ein positives Teamumfeld zu fördern.
9. PRINCE2
Prince2 (Projects IN Controlled Environments) ist eine bewährte Projektmanagement-Methode für strukturiertes Projektmanagement, die weltweit anerkannt ist.
Die Methode zeichnet sich durch klare Prozesse, Rollen und Verantwortlichkeiten aus. Dieser Ansatz definiert detaillierte Phasen im Projektablauf, beginnend mit der Initiierung über Planung, Ausführung, Kontrolle bis zum Abschluss. Er legt großen Wert auf die Einbindung der Stakeholder und betont die regelmäßige Überprüfung und Anpassung des Projektstatus.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
Prince2 ist besonders für Projekte mit klaren Definitionen, festen Strukturen und umfassenden Dokumentationsanforderungen geeignet. Die Methode bietet Flexibilität, um sie an verschiedene Projektgrößen und -arten anzupassen. Große Unternehmen mit komplexen Projekten, die nach einer methodischen Herangehensweise mit klaren Governance-Strukturen suchen, finden in Prince2 eine robuste Methode zur Gewährleistung des Projekterfolgs.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Strukturierte und standardisierte Methode | Komplexität und Lernaufwand |
Flexibilität und Anpassbarkeit | Kosten für Schulung und Zertifizierung |
Risikomanagement | Potenzielle Bürokratie und Inflexibilität |
Unknown Fact: Prince2 mit Wurzlen im Bereich der IT-Projekte, wurde ursprünglich in Großbritannien entwickelt und von der britischen Regierung eingeführt.
10. Extreme Programming
Extreme Programming (XP) ist eine agile Methode, die sich auf die Softwareentwicklung konzentriert und auf Prinzipien wie Flexibilität und kontinuierliche Verbesserung setzt.
Ursprünglich im Jahr 1996 entwickelt, hat sich XP zu einer vielseitigen Projektmanagement-Methode weiterentwickelt. XP betont direkte Kommunikation, Zusammenarbeit und Kundenorientierung. Mit Fokus auf kurzen Entwicklungszyklen (Iterationen) ermöglicht XP eine schnelle Anpassung an sich ändernde Anforderungen. Pair Programming, Test Driven Development (TDD) und kontinuierliche Integration sind Schlüsselelemente von XP. Diese Methoden fördern eine hohe Code-Qualität und frühzeitiges Erkennen von Fehlern.
Wofür eignet sich diese Projektmanagement-Methode?
XP eignet sich besonders für Projekte, bei denen die Anforderungen nicht von Anfang an klar definiert sind und eine hohe Flexibilität erforderlich ist. Unternehmen die nach einer agilen Methode suchen, um schnell auf Kundenfeedback zu reagieren und qualitativ hochwertige Software zu liefern, finden in XP eine effektive Lösung.
Chancen & Risiken
Chancen | Risiken |
---|---|
Hohe Anpassungsfähigkeit | Herausforderungen bei der Skalierung |
Verbesserung der Softwarequalität | Erhöhter Aufwand für kontinuierliche Kundenbeteiligung |
Förderung der Teamzusammenarbeit | Potenzielle Vernachlässigung von Planung und Dokumentation |
Unknown Fact: Extreme Programming machte die Praxis der „User Stories“ populär. User Stories sind kurze, verständliche Beschreibungen von Funktionen oder Anforderungen aus der Perspektive des Endbenutzers. Diese Methode trägt dazu bei, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern und sicherzustellen, dass die entwickelten Funktionen einen klaren Mehrwert für die Nutzer bieten.
Haben Sie Ihren Favoriten gefunden?
Egal ob Start-up, Konzern, Familienunternehmen oder sogar für private Projekte – die vorgestellte Auswahl verschiedener Projektmanagement-Methoden beinhaltet Lösungen für (beinahe) jede Teamgröße und jeden Projektcharakter.
Haben Sie eine der Projektmanagement-Strategien ins Auge gefasst, sollten Sie sich noch einmal umfassend mit dieser vertraut machen. Vor allem komplexe Projektmanagement-Methoden wie Scrum oder Six Sigma füllen ganze Bücher und müssen daher bis ins kleinste Detail verstanden werden.
Sie vermissen eine bestimmten Ansatz in unserer Übersicht oder möchten gerne mehr über eine der vorgestellten Methoden erfahren? Dann hinterlassen Sie uns einen Kommentar. Sie haben eine der Methoden bereits erfolgreich umgesetzt? Erzählen Sie uns und anderen Lesern von Ihren Erfahrungen.
Wir freuen uns wie immer von Ihnen zu hören.
Bis bald!
KOSTENLOSE 30 MINÜTIGE BERATUNG MIT EINEM PROJEKTMANAGEMENT EXPERTEN
Möchten Sie sehen, wie Zenkit Ihre Arbeit vereinfacht?
Live Demo buchen
Bis auf PRINCE2 kann ich in Ihrer Auflistung keine Projektmanagement-Methode entdecken. Auch gibt es kein agiles Projektmanagement. Es gibt zwar in Projekten die Möglichkeit, agile Herstellungsverfahren wie z. B. Scrum einzusetzen, aber das macht das Projektmanagement nicht agil. Und nein, Scrum ist keine Projektmanagementmoethode, sondern ein Produktherstellungsverfahren. Just my two cents.
Interessanter Artikel! Ich selbst als Geschäftsführer habe ich schon einige dieser Methoden ausprobiert. Besonders Scrum hat uns geholfen, flexibler auf Kundenbedürfnisse zu reagieren und dabei die Teamdynamik zu verbessern. Wasserfall nutzten wir erfolgreich in klar strukturierten Projekten, stießen aber bei unvorhersehbaren Änderungen an Grenzen. Es ist faszinierend, wie unterschiedlich die Methoden je nach Projektcharakter und Teamgröße wirken können.
MfG Jürgen
Hallo Jürgen, vielen Dank für deine Einblicke und geteilten Erfahrungen. Freut uns sehr zu lesen! 🙂
Danke für die Übersicht, aber ich vermisse CCPM als Methode, um vor allem im Multiprojektmanagement den Überblick zu behalten und steuern zu können.
Hallo Karl, danke für dein Feedback. Der Artikel soll einen Überblick über die populärsten Methoden geben. Ich lese mich aber gerne noch einmal tiefer in CCPM ein. Liebe Grüß aus Karlsruhe:) Maja